Internationale Tagung: Lost in Perfection
Tagungsberichte:
- Bericht auf dem Portal Soziopolis
Nährere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer (deutsche Version, englische Version)
Abstracts zu den einzelnen Vorträgen (deutsche Version, englische Version)
Permanentes Ringen um Optimierung kann als eine der gegenwärtig bedeutsamsten kulturellen Leitvorstellungen gelten: Die fortwährenden Steigerungen von Leistung und Effizienz, das Bemühen um Selbstverbesserung und alltägliches Multitasking werden als notwendig erachtet, um mithalten zu können im beschleunigten Wettbewerb.
In verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen und in der individuellen Lebenspraxis entstehen somit vielfältige Optimierungszwänge und neuartige Perfektionierungsbestrebungen sowie damit verbundene Konflikte und Widersprüche.
So wirkt sich der Druck zur steten Verbesserung und Effizienzsteigerung nicht nur in Beruf und Bildung aus, sondern auch in der Familie, in Eltern-Kind- und Paarbeziehungen, im Verhältnis zu Körper und Selbst, sowohl im Öffentlichen als auch im Privaten. Entsprechend stellen sich die Fragen nach den psychischen Folgen und Kosten, nach den Widersprüchen und Grenzen von Optimierung, die im Rahmen dieser internationalen transdisziplinären Tagung diskutiert werden sollen. Von besonderem Interesse sind hierbei die Auswirkungen sozialer Wandlungen auf die Individuen, die Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Psyche sowie die Verschiebungen im Verständnis von ‚Pathologie‘ und ‚Normalität‘.
Veranstaltet von der Forschungsgruppe des APAS-Projekts (Univ. Hamburg, IPU Berlin, FSU Jena):
Prof. Dr. Vera King, Prof. Dr. Benigna Gerisch, Prof. Dr. Hartmut Rosa, Dr. Diana Lindner, Christiane Beerbom, Katarina Busch, Benedikt Salfeld-Nebgen, Julia Schreiber und Niels Uhlendorf
Programm
9:00 – 9:30
Grußworte und Einführung
9:30 – 10:30
Alain Ehrenberg (Paris): »Die beiden Bedeutungen des Begriffs ›Sozialpathologie‹ – zur Anthropologie des Unglücks in individualistischen Gesellschaften«
10:30 – 11:00
Kaffeepause
11:00 – 12:00
Ève Chiapello (Paris): »Optimierung im Kontext von Finanzialisierung«
12:10 – 13:10
Heinz Bude (Kassel): »Die Angst als Schlüssel zum Sinn des Ganzen«
13:10 – 14:30
Mittagspause
14:30 – 15:30
Eva Illouz (Jerusalem): »Intimität und Selbst – vom Verblassen zweier Fluchtpunkte am Horizont«
15:40 – 16:40
Ada Borkenhagen (Leipzig): »Optimierte Körper – Todesabwehr im Kontext von Schönheitsmedizin«
16:40 – 17:10
Kaffeepause
17:10 – 18:10
Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa u.a. (Hamburg, Berlin, Jena): » ›Es gibt viel Fortschritt, aber das heißt nicht, dass es besser wird.‹ Widersprüche der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne«
18:15 – 19:15
Podiumsdiskussion mit A. Borkenhagen, H. Bude, È. Chiapello, A. Ehrenberg, B. Gerisch, E. Illouz, V. King, H.-C. Koller, H. Rosa
19:15 – 19:30
Schlusswort
Alle Beiträge werden ins Deutsche bzw. Englische simultanübersetzt.
Tagungsort:
Auditorium Maximum (Karte)
Universität Hamburg
Von-Melle-Park 4
20146 Hamburg
Fernbahn und S-Bahn-Haltestelle »Hamburg Dammtor«, Busstation »Grindelhof« der Linien M4 und M5
Anmeldung:
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Verbindliche Anmeldung unter: apas"AT"uni-hamburg.de
Für die technische Organisation bitten wir Sie, uns mitzuteilen, ob Sie die angebotene Simultanübersetzung (Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch) in Anspruch nehmen wollen und dafür einen Kopfhörer benötigen (Leihgebühr 3€ vor Ort).
Möglichkeiten zum Mittagessen
siehe hier
Kontakt und Information:
Julia Schreiber, Niels Uhlendorf
Tel.: +49 40-49838-9544
E-Mail: apas"AT"uni-hamburg.de